Nackenschmerzen: Frauen leiden häufig darunter
Was sind die Ursachen?
Frauen verfügen von Natur aus über eine feinere und weniger ausgeprägte Muskulatur als Männer, was sich unter anderem auf die Stabilität der Halswirbelsäule auswirken kann. Zusätzlich sind viele Frauen im Berufsleben oder im familiären Alltag Tätigkeiten ausgesetzt, die langes Sitzen, einseitige körperliche Belastungen sowie emotionale Anforderungen mit sich bringen.
Besonders häufig zeigt sich eine muskuläre Schwäche im mittleren Bereich der Halswirbelsäule, verbunden mit Blockaden im Übergang zur Brustwirbelsäule und Fehlstellungen im Bereich der Kopfgelenke – also am Hinterhaupt sowie am ersten und zweiten Halswirbel. Solche strukturellen Auffälligkeiten führen häufig zu Verspannungen und Schmerzen im gesamten Nackenbereich.
Ein verbreitetes Muster ist die unbewusste Übertragung von Stress auf den Nacken und das Kiefergelenk. Viele Frauen neigen dazu, sprichwörtlich „die Zähne zusammenzubeißen“ – etwa durch nächtliches Zähneknirschen oder anhaltende Anspannung. Dieser Stress wird vom Kiefer in die Nackenmuskulatur weitergeleitet, die allerdings oft zu schwach ist, um diese dauerhafte Belastung zu kompensieren. Die Folge sind chronische Verspannungen, Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit im Nacken- und Schulterbereich.
Der Nervus vagus – ein unterschätzter Schlüssel zur Entspannung
Ein häufig übersehener Auslöser bei Nackenschmerzen ist der Nervus vagus – der wichtigste Nerv des parasympathischen Nervensystems. Als größter Hirnnerv zieht er vom Gehirn über den Hals in den Brust- und Bauchraum und versorgt dort zentrale Organe wie Herz, Lunge und das Verdauungssystem.
Wie Fehlstellungen im Nacken den Nervus vagus stören können
Ist die Halswirbelsäule – besonders im Bereich der ersten beiden Wirbel (Atlas/C1 und Axis/C2) – blockiert oder fehlgestellt, kann dies die Funktion des Nervus vagus beeinträchtigen. Die Folgen sind häufig vielfältige und diffuse Beschwerden des vegetativen Nervensystems, darunter:
- Herz-Kreislauf-Probleme: z. B. Herzrasen, niedriger Blutdruck, Schwindel
- Verdauungsbeschwerden: etwa Blähungen, Völlegefühl oder Reizdarmsymptome
- Atemprobleme: flache Atmung, Engegefühl im Brustkorb
- Schlafstörungen: Ein- oder Durchschlafprobleme
- Erschöpfung und Burnout-ähnliche Symptome
Oft werden diese Symptome nicht mit dem Nacken in Verbindung gebracht. Dabei kann eine gezielte chiropraktische Behandlung im oberen Halswirbelsäulenbereich helfen, den Nervus vagus zu entlasten und das vegetative Nervensystem wieder in Balance zu bringen.
Zukunftsängste, innere Anspannung und das Halschakra
Neben den körperlichen Ursachen spielt auch die energetische Ebene eine wichtige Rolle bei Nackenbeschwerden. Das Halschakra (Vishuddha) steht für Kommunikation, Selbstausdruck und das Aussprechen der eigenen Wahrheit. Ist dieses Energiezentrum blockiert, fällt es oft schwer, sich ehrlich mitzuteilen oder für die eigenen Bedürfnisse einzustehen.
Gerade Frauen übernehmen häufig die Rolle der Fürsorgenden – sie kümmern sich um andere und stellen ihre eigenen Anliegen hinten an. Diese Zurückhaltung kann emotionale Spannungen erzeugen, die sich körperlich im Nackenbereich festsetzen. Zukunftsängste, Sorgen und das Gefühl, sich selbst nicht ausdrücken zu können, verstärken die energetische Blockade zusätzlich. Der Körper reagiert mit muskulären Verspannungen und einer ungünstigen Haltung – beides Faktoren, die bestehende Nackenschmerzen weiter verschärfen. Schau dir dazu gern ein Video an.
Das Halschakra und die Schilddrüse – eine hormonelle und energetische Verbindung
Ein zentrales Organ, das eng mit dem Halschakra verknüpft ist, ist die Schilddrüse. Sie befindet sich direkt im Halsbereich und spielt eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel, den Energiehaushalt und das hormonelle Gleichgewicht.
Energetische Blockaden im Halschakra können sich daher auch auf die Funktion der Schilddrüse auswirken. Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) berichten häufig über Symptome wie:
- Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen
- Gewichtszunahme oder unerklärliche Stimmungsschwankungen
Die Schilddrüse ist zudem eng mit dem Nervensystem und der Fähigkeit zur Stressregulation verbunden. Dauerhafte emotionale Belastungen – etwa unterdrückte Gefühle, Sorgen oder der ständige Druck, sich selbst zurückzunehmen – können diese sensible Hormonachse aus dem Gleichgewicht bringen.
Gezielte Maßnahmen wie chiropraktische Behandlungen, Atemtechniken und Übungen zur Aktivierung und Stärkung des Halschakras können dazu beitragen, diese Verbindung zwischen Körper und Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Chiropraktik – Ganzheitliche Hilfe bei Nackenbeschwerden
Die Chiropraktik kann dabei unterstützen, sowohl körperliche als auch energetische Blockaden im Nackenbereich gezielt zu lösen. Im Mittelpunkt steht die Wiederherstellung der natürlichen Ausrichtung und Funktion der Wirbelsäule – insbesondere im sensiblen Halsbereich. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
✅ Korrektur der Kopfgelenke (Atlas, Axis, Hinterhaupt), um die Beweglichkeit zu verbessern und die Nackenstatik zu optimieren
✅ Lösen von Blockaden im Übergang zwischen Hals- und Brustwirbelsäule, um die aufrechte Haltung und den Energiefluss zu fördern
✅ Stärkung der tiefen Nackenmuskulatur, um langfristige Stabilität und Schutz vor erneuten Beschwerden zu gewährleisten
✅ Entlastung des Nervus vagus, zur Beruhigung des vegetativen Nervensystems und Förderung von Regeneration und innerer Ruhe
✅ Entspannung der Kiefermuskulatur, um stressbedingte Spannungsmuster aufzulösen
✅ Energetische Unterstützung des Halschakras, zur Förderung von Selbstausdruck, innerer Klarheit und emotionalem Gleichgewicht
Fazit
Auch wenn Nackenschmerzen nicht ausschließlich ein „Frauenthema“ sind, sind Frauen durch ihre körperliche Konstitution, hormonelle Veränderungen und psychosoziale Belastungen besonders anfällig. Die enge Verbindung von strukturellen Fehlstellungen, einer Dysfunktion des Nervus vagus, emotionalem Stress und einer energetischen Blockade im Halschakra spielt dabei eine zentrale Rolle.
Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der chiropraktische Korrekturen, Haltungsarbeit, Stressregulation und energetische Methoden kombiniert, kann helfen, tief sitzende Verspannungen zu lösen, das Nervensystem zu entlasten und die innere Balance nachhaltig zu stärken.
👉 Du leidest unter Nackenschmerzen und suchst eine nachhaltige Lösung, vereinbare einen Termin auf unserer Seite.
Wir wünschen Dir ein vitales und gesundes Leben und freuen uns, wenn Dir unsere Tipps dienlich sind. Solltest Du mehr über vitalistische Chiropraktik wissen wollen, dann schreib uns.
Das Chirolounge-Team München
Neueste Kommentare